Budget VSG 2022

 Montag, 29.11.2021, 2000 Uhr

Dreifachturnhalle Sekundarschule

Ordentliche Budget-Gemeindeversammlung

JA zum Neubau Pumptrack

Baukredit CHF 360’000.-

Tolle Sache!

Wikipedia meint: Ein Pumptrack ist eine speziell geschaffene Mountainbikestrecke (engl. kurz track). Das Ziel ist es, darauf, ohne zu treten, durch Hochdrücken (engl. pumping) des Körpers aus der Tiefe am Rad Geschwindigkeit aufzubauen. Der oder die Radfahrerin steht dabei auf den Beinen und sitzt nur kurz zum Starten im Sattel.

Ein Pumptrack ist als Rundkurs geschaffen. Der etwa ein Meter breite „Biketrail“ ist mit Wellen und weiteren Elementen wie Steilwandkurven oder Sprüngen versehen. Er kann in beide Richtungen gefahren werden. Pumptracks werden mit harten Oberflächenmaterialien wie Asphalt oder Beton gestaltet. Die feste Oberfläche hat Vorteile bei der Instandhaltung und der Vielfalt der Nutzergruppen. So können Asphalt- und Betonanlagen auch mit Skateboards, Mini-Rollern und sogar Inline-Skates genutzt werden. Viele Gemeinden entdecken Pumptracks als gute Möglichkeit zur Bewegungsförderung.

Pumptracks können mit Mountainbike, BMX-Rad, Laufrad, Scooter, Skateboard aber auch mit Inlineskates befahren werden.

Der Vorstand des EFT unterstützt den Antrag der Schulbehörde einstimmig!

Vor einigen Monaten konnte man erleben, wie beliebt Pumptracks sind: auf einer mobilen Anlage beim Gemeindehaus tummelten sich sofort viele Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene!

Bewegung – ohne e-Motor – ist durch nichts zu ersetzen und soll unbedingt gefördert werden.
Die Idee, in den Grünflächen zwischen den Bahnen eine möglichst hohe Biodiversität zu fördern, ist sehr zu begrüssen.

Schön auch, dass ein zentraler Standort vorgesehen ist. Darum sollten gleich von Beginn weg eindeutige Nutzungsbestimmungen ausgearbeitet werden, um Konflikte zwischen Nutzern und Anwohnern gar nicht erst aufkommen zu lassen.

JA zur Sanierung Schulhaus Wäldi

Baukredit CHF 350’000.-

JA zum Schul-Standort Wäldi:
Bei der Gründung der Volksschulgemeinde Tägerwilen Gottlieben Wäldi im Jahre 2004 wurde betont, wie wichtig es sei, dass die ‚Aussenstandorte‘ ihre Schule behalten können.
Das waren damals wichtige und richtige Zusagen. Zusagen, die heute noch gelten und die wir mittragen möchten: Ein Dorf verliert, wenn es keine Schule mehr hat! Darum begrüssen wir die Absichten der Schulbehörde, das Schulhaus Wäldi zu sanieren.
Sehr positiv möchten wir erwähnen, dass langfristig geplant wird und Visionen für die weitere Zukunft vorhanden sind.

Der Vorstand EFT kann der Argumentation der Schulbehörde folgen und unterstützt die massvolle Sanierung des Schulhauses.

JA zum Planungskredit

CHF 500’000.-

500’000 Franken für einen Planungskredit ist doch etwas viel!

So oder ähnlich mag es allethalben getönt haben, als diese Zahl im  Budgetbüechli 2022 gelesen wurde. Uns ging es nicht anders, aber im klärenden Gespräch mit Schulpräsident und Schulverwalter kam das Ganze dann in anderes Licht:
Im Budgetbüechli Seite 5 ist dargelegt, wie sich die Schülerzahlen entwickeln werden. Sie machen deutlich, dass Handlungsbedarf besteht. Zudem hat die Schulbehörde am 11.September 2021 interessierten Einwohnern und Einwohnerinnen in einer grossangelegten Standort- und Wachstumsanalyse aufgezigt, dass sie auch langfristig in die Zukunft schaut.

Üblicherweise wird ja erst ein Kredit für eine Machbarkeitsstudie eingeholt,  nach der Auswertung folgt ein Planungskredit und zum Abschluss wird dann ein Baukredit gesprochen. Weil aber das Bauprojekt auf der Gemeindewiese letztendlich abgelehnt wurde, besteht nun Zeitdruck, denn die grossen Jahrgänge kommen unaufhaltsam ins Kindergartenalter. Darum sieht sich die Behörde veranlasst, den Kredit für die Machbarkeitsstudie und den Planungskredit quasi in einem vorzulegen.

Der Vorstand EFT kann der Argumentation der Schulbehörde folgen und empfiehlt, den Planungskredit anzunehmen.

JA zum Budget 2022

 

Der Vorstand EFT empfiehlt in der Folge auch die Annahme des vorliegenden Budgets mit einem Aufwandüberschuss von CHF 588’300.- und einer Nettoinvestition von CHF 1’210’000.-.